AG-Funk und Elektronik

Termine

Aktuelle Termine

In der Regel treffen wir uns im Schuljahr 2022/23 mittwochs ab 15:00 Uhr vor Raum A707.

Interessierte sind eingeladen, sofern die Gruppengröße nicht zu groß wird. Anfragen zu Terminen bitte unter Mailkontakt.

Genaueres unter Terminvorschau.

In Microsoft Teams haben wir ein AG Funk und Elektronik-Team zum Kontakthalten und für virtuelle Projekte.

Terminvorschau

Aktuell geplante Termine:

Aktuelle News

AS208 Mini-Stereoverstärker (10.05.2023)

AS208 ist eine vielseitig einsetzbare Baugruppe und ermöglicht die Verwendung von einfachen, passiven Lautsprecherboxen anstelle von Aktivboxen an der Soundkarte des PC. Sie eignet sich aber auch als Kontrollverstärker zur Signalverfolgung bzw. -überwachung.

Der Aufbau ist mit etwas Löterfahrung gut zu machen.

Beim nächsten Treffen, im nächsten Block sollen Messversuche an der Baugruppe mit dem ebenfalls in der AG Funk und Elektronik entstandenen Signalgenerator und den Oszilloskopen aus den neuen FURs A703 und A704 erfolgen, um die Qualität des Verstärkers zu beurteilen.

Europatag der Schulstationen

Jährlich am 5. Mai findet seit mittlerweile 24 Jahren der Europatag der Schulstationen statt.

Veranstaltet wird der Europatag vom Arbeitskreis Amateurfunk in der Schule e. V. (www.aatis.org), dem an Elektronik interessierte Lehrer und Diplomingenieure angehören.

Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte, junge Leute Spaß an MINT-Aktivitäten wie dem Amateurfunk und der Elektrotechnik finden, indem sie von ihren Schulstationen aus unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens am Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen.

Der Europatag bildete bei uns im Berufsbereich Energie- und Gebäudetechnik das Abschlussprojekt im Fach Kommunikationstechnik der 12. Klassen bei dem die Grundlagen der HF-Ausbreitung, Frequenzbereiche, Antennenbauformen, digitaler und analoger Kommunikation wiederholt und praktisch erprobt werden konnten.

Im ersten Teil des Projektes haben Hajo, DL9NEE vom DARC (Deutschen Amateur Radio Club), der selbst einmal Schüler an der B1 war und ich mit den Schülern der Klasse EFE12a die Geräte und Antennen vorgestellt, sowie die Betriebstechnik gezeigt.

Weiterhin haben wir über Internet und ein WebSDR (internetgestützter, Software basierter Empfänger) in die Satellitenkommunikation der Funkamateure auf dem geostationären QO-100-Satelliten gehört. Es waren unter anderem Gespräche mit der deutschen von Neumayer-Station auf der Antarktis zu hören, die sich mit Schulstationen unterhalten haben.

Im zweiten Teil haben wir ab 11:00 Uhr von der Schulstation aus, analoge Sprachverbindungen auf 2m und 70cm und digitale Kurzwellenverbindungen in FT8 sowie einige Experimente mit drahtloser Kommunikationstechnik gemacht.

Unserer Schulstation wurde von den Verantwortlichen des Europatags noch eine besondere Rolle zuteil. Wir waren eine von 5 Stationen innerhalb Europas, die einen der 5 Buchstaben eines geheimnisvollen Lösungswortes für die Zuhörer auf den Bändern aussenden sollten.

Unser Buchstabe war das S wie Sierra.

Am Ende des Contests standen 12 Verbindungen mit insgesamt ca. 1200 km überbrückter Entfernung auf den VHF- und UHF-Bändern sowie 7 Verbindungen mit insgesamt ca. 10.000 km überbrückter Entfernung auf Kurzwelle im Contestlogbook. Die Kurzwellenverbindungen wurden in der digitalen Betriebsart FT-8 gemacht.

Unter den UKW-Kontakten waren Verbindungen nach Nürnberg, Roth, Magdeburg, Göttingen, Hildesheim und Boffzen.

Auf Kurzwelle haben wir die Länder Nordirland, Russland, Italien, Sardinien, Finnland, Schweden und Estland erreicht.

Herzlicher Dank ergeht an die Schulleitung für die Genehmigung des Projektes, die zahlreichen Gegenstationen, die sich Zeit für uns genommen haben und natürlich an Hajo, DL9NEE der uns auch heuer wieder ehrenamtlich unterstützt hat.

Wie geht es weiter und wer hat gewonnen?

Die eingesandten Logfiles werden ausgewertet und danach erfolgt die Bekanntgabe der Ergebnisse.

Wir werden auf der Homepage weiter berichten…





Text: Stephan Vogl

Foto: AG-Funk und Elektronik

Landkartenausschnitt: Datenexport aus Logbuch-Programm HAM Office Masteredition, Fa. ARCOMM GmbH, mit Genehmigung der Fa. ARCOMM GmbH




AS683 NF-Synthesizer (15.03.2023)

AS683 ist ein AATiS e.V. - Bausatz hinter dem sich ein quartzstabilisierter NF-Generator verbirgt, der es ermöglicht eine auf 1Hz genaue NF-Wechselspannung mit / ohne Gleichspannungsanteil zu erzeugen.
Zudem bietet das Gerät ein Zweiton-Signal zu erzeugen, welches sehr häufig für Abgleicharbeiten (Funkgeräte, etc.) benötigt wird.




Elektronische Morsetaste AS001 16.02.2023

Am 16.022023 - diesmal ein Donnerstag, weil der Mittwoch durch die Berufsbereichskonferenz EFE-EAM schon belegt war - haben wir ein weiteres Anfängerprojekt, den AATiS-Bausatz AS001 Tongenerator mit „integrierter Morsetaste“ aufgebaut.

Das meistgebaute AATiS-Projekt gibt es mittlerweile als renovierten Klassiker. Der Bausatz ist auch weiterhin beliebt bei öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten, Projektwochen, Ferienpassaktionen.
Seine Maße betragen 55 mm x 119 mm.

Kern der Schaltung bildet ein NEE55, der als Tongenerator arbeitet.

Nach kurzer Besprechung des mitgelieferten Schaltplans haben wir uns an den Aufbau gemacht.

Nach einer knappen Stunde Aufbauzeit haben alle Schaltungen auf Anhieb funktioniert.




Lötprojekt AS116 Roulette 21.12.2022

Am 21.12.2022 konnten 5 Teilnehmer der AG Funk und Elektronik den AATiS e. V. Bausatz AS116 Roulette aufbauen und so einen ersten Einblick in die Technik des Lötens erhalten.

Aufzubauen war eine elektronische Schaltung mit 10 LEDs, die ein elektronisches Roulette simuliert.

Die Teilnehmer konnten dabei das AATiS e.V. Lötdiplom erwerben.

Demonstrationsfunk an DK0BSN

am 14.12.2022 fand mit einigen Interessierten Demonstrationsfunk an der Schulstation DK0BSN statt.

Neben einem kurzen Einblick in die Möglichkeiten, die der Amateurfunk bietet und die an der B1 vorhandenen Geräte, gab uns einer unserer Gesprächspartner, Eckhard DH1NEK, einige Infos zu seinen in 2023 geplanten Amateurfunk-Ausbildungskursen.