AG-Funk und Elektronik

Archiv 2022/23

Tag der offenen Tür an der B1

Am Samstag, 15.10.2022, fand an der B1-Nürnberg der Tag der offenen Tür statt.

Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr waren wieder zahlreiche Laboratorien, Werkstätten, die Schmiede und ebenso die Ausbildungsbereiche der Elektroniker geöffnet.
Bei den Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik war ein Klassenzimmer geöffnet in dem moderner, digital-unterstützter Projektunterricht gezeigt wurde.
HF-begeisterte Besucher konnten sich über Satellitenempfangstechnik informieren oder die AG Funk und Elektronik – ebenfalls im 7. Stock - besuchen.

Dort waren In einem weiteren Klassenzimmer verschiedene Projekte der AG Funk und Elektronik ausgestellt, ein Lötworkshop und die Schulstation DK0BSN aufgebaut.
U. a. waren zu sehen:

  • Einfacher Licht-Sende-Empfänger ELiSe
  • Weltempfänger
  • Roboterauto

Die von den Schülern im Workshop gebauten elektronischen Morsetasten und Roulette-Simulatoren konnten anschließend mit nach Hause genommen werden.
(Herzlicher Dank an den Förderverein für die Finanzierung der Bausätze).

Gebaut wurden:

  • AATiS e. V. Elektronische Morsetaste
  • Elektronisches Roulette

An der Schulstation DK0BSN erfolgte Demonstrations- und Ausbildungsfunkbetrieb auf Kurzwelle und UKW.

Besondere Highlights waren für die Schüler

  • das Roboterauto, das auf der schwarzen Linie selbständig seinen Kurs sucht,
  • der aufgebaute Versuch mit zwei ELISEn: Hier wurde mittels modulierter roter LED über eine Strecke ein Signal aus dem selbstgebauten Weltempfänger übertragen.
  • die Unterstützung der Veranstaltung durch OM Hajo vom DARC.

In SSB und FM haben wir mit ca. 15 Stationen - vorwiegend aus dem ostbayerischen Raum - schöne QSOs gefahren. Bei den Funkverbindungen waren auch einige Sonderstationen, wie die Station DF0AJW vom Ausbildungs-, Jugend-, Weiterbildungsreferat des DARC zu erreichen, mit der wir ausgiebig über Aktivitäten im MINT-Unterricht geplaudert haben.

Darüberhinaus gelangen in digitalen Betriebsarten Verbindungen nach Frankreich, Italien, die Schweiz und Belgien. Verwendet wurde die beliebte Betriebsart FT8.

OM Hajo hatte zahlreiches selbstgebautes Equipment (Antennen, Messgeräte, etc.) mitgebracht und vorgestellt sowie Experimente zu Satellitentechnik und Dopplerverschiebung gezeigt. Die Schüler waren von seinem enormen Fachwissen begeistert.

Versuch mit ELiSe HF-Multimeter Uhrzeit
Weltempfänger ELiSe Roboterauto
AATis e. V. Morsetaste Elektronisches Roulette