AG-Funk und Elektronik

2019/20

Infoveranstaltung AG-Funk und Elektronik

Die AG Funk und Elektronik nimmt im Schuljahr 2019/20 wieder ihren Betrieb auf.

Am Mittwoch 25.09.2019 ab 15:00 Uhr findet im 7. Stock eine Infoveranstaltung der AG Funk und Elektronik mit Demonstrationsfunkbetrieb statt.
Bei dieser Gelegenheit wollen wir austesten, was wir am Tag der offenen Tür im Oktober ggf. zeigen können.

Geplant ist Funkbetrieb in UKW und mit dem neuen Transceiver auch in KW.

Interessenten sind gerne eingeladen zum Zuschauen und auch zum Mitmachen.

Tag der offenen Tür an der B1

Am Samstag, 12.10.2019, fand an der B1 der Tag der offenen Tür statt.

Von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr waren wieder zahlreiche Laboratorien, Werkstätten, die Schmiede und ebenso die Ausbildungsbereiche der Elektroniker geöffnet.

So konnten sich HF-Begeisterte Besucher über Satellitenempfangstechnik mit Einkabellösung und IP-Server informieren oder im 7. Stockwerk die AG Funk und Elektronik besuchen.

Im 7. Stock waren in einem Klassenzimmer verschiedene Projekte der AG Funk und Elektronik ausgestellt u. a. waren zu sehen:

  • Radaumeter
  • Einfacher Licht-Sende-Empfänger ELiSe
  • Weltempfänger
  • Roboterauto
  • HF-Multimeter

Besondere Highlights waren für die Schüler
- das Roboterauto, das auf der schwarzen Linie selbständig seinen Kurs sucht,
- der aufgebaute Versuch mit zwei ELISEn: Hier wurde mittels modulierter roter LED über eine Strecke ein Signal aus dem selbstgebauten Weltempfänger übertragen.
- die Unterstützung der Veranstaltung durch die OM Hajo, DL9NEE und Günter, DL3NBI.

Zusätzlich waren eine UKW-Station und 2 KW-Stationen aufgebaut über die wir Demonstrations- und Ausbildungsfunk durchgeführt haben.

Durch Zufall haben wir auch im 20m Band eine SSTV-Sendung empfangen und mittels PC-Programm MixW decodiert, während die staunenden Zuschauer den zeilenweisen Aufbau des Bildes verfolgt haben.

In SSB und FM haben wir mit ca. 30 Stationen schöne QSOs gefahren.
Eine der ersten Verbindungen in FT8 auf Kurzwelle ging gleich nach Kuwait City.

OM Hajo hatte zahlreiches selbstgebautes Equipment (Antennen, Morsedecoder, etc.) mitgebracht und vorgestellt. Die Schüler waren von seinem enormen Fachwissen begeistert.

Versuch mit ELiSe HF-Multimeter Uhrzeit
Weltempfänger ELiSe Roboterauto
Eqsl aus Kuwait City Eqsl aus Finland Eqsl aus Russland
Eqsl aus Ukraine Eqsl aus Sizilien SWL-Karte aus Russland (Hörerkarte)
Eqsl aus Russland Eqsl aus Griechenland  
 

Lötprojekt

Am 16.10., 23.10. und 13.11. beschäftigen wir uns mit einem kleinen Lötprojekt.

Auf einer Platine ist eine kleine Schaltung aufzubauen, mit der eine gedrückte Taste mit akustischem Signal (Piezo-Summer) und Anzeige auf einer 7-Segment-Anzeige (0 bis 8) angezeigt werden soll.


Das Projekt ist vorgesehen, um erste Erfahrungen beim Löten von bedrahteten Bauelementen zu sammeln.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lötprojekte wurde die DARC e. V. Lötdiplome 2019 verliehen.

QSL-Karten vom DARC-Büro eingegangen

Folgende QSL-Karten sind über das DARC-QSL-Büro eingegangen:

Fürth Dessau Hemhofen
Griechenland Russland (asiatischer Teil)  
 

Schulstation DK0BSN erhält weiteren ISS-SSTV-Award

Zur Erinnerung an die Kosmonauten Alexei Leonov, Valery Bykovsky and Sigmunt Jähn und zur Verbesserung/ zum Test ihrer Funksysteme sendete die derzeitige Besatzung auf der ISS Bilder in der Betriebsart SSTV aus.

SSTV bedeutet: Slow Scan Television.
SSTV ist eine Bezeichnung für eine weitere Betriebsart des Amateurfunks. Im Gegensatz zu Amateurfunkfernsehen werden hier keine bewegten, sondern Standbilder übertragen.
Gesentdet wurde auf 145,800 MHz, FM im Modus PD120.

Die Bilder, die u. a. die o. g. ehemaligen Kosmonauten darstellten, konnten auf der Erde mittels Amateurfunkempfänger empfangen und per PC/Tablett/Smartphone samt zugehöriger Software decodiert werden.
Die Ramfahrtbehörde bat um Upload der empfangenen Bilder auf einen Webservermit Bewertung der Empfangsqualität, samt Beschreibung der Empfangsbedingungen, um an der Verbesserung der Funksysteme für die Astronauten / Kosmonauten arbeiten zu können.

Zur Erinnerung und als Dank für die Unterstützung hat die Schulstation der B1 ein weiteres ISS-SSTV-Award erhalten.

OnAir-Anzeige

Für unsere Clubstation haben wir eine "B1 on Air-Anzeige" gebaut.

Die Schaltung reagiert auf Hochfrequenz im Kurzwellenbereich und zeigt dies mit den Anzeiben als Text "OnAir" an.

QSL-Karten vom DARC-Büro eingegangen

Folgende QSL-Karten sind über das DARC-QSL-Büro eingegangen:

Rüsselsheim Ingolstadt  
 
Kroatien Italien Frankreich

Messungen mit dem Dipmeter

Mit einem Dipmeter kann die Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen bestimmt werden.
Das Messgerät besteht aus einem durchstimmbaren Oszillator mit einer Spule. Die Spule ist steckbar und wird am oberen Ende des Gerätes gesteckt.
Der Messbereich liegt typischerweise zwischen 0,1 MHz und 500 MHz und lässt sich in groben Schritten durch Austausch der Spule (Steckspule) wählen.

Messobjekte eines Dipmeters sind häufig Schwingkreise, Antennen, elektrische Sender und Empfänger.
Bei der Resonanzfrequenz zeigt das Messinstrument mit dem Zeiger einen charakteristischen Rückgang (engl. "dip") an.

Bei unseren Versuchen haben wir elektrische Grundlagen der Wechselstromlehre mit dem Dip-Meter untersucht.

Digi-Board

Für den Einsatz im Unterricht haben wir ein Digital-Experimentierboard (ELV-Bausatz) aufgebaut, mit dem
- logische Grundfunktionen (UND, ODER, NICHT)
- Zähler (binär, dezimal, etc.)
- Decoder
- Speicherglieder (Flipflops)
- etc.

experimentell in der Praxis gezeigt werden können.

21. Europatag der Schulstationen

Am Dienstag, 05.05.2020, fand der 21. Europatag der Schulstationen - die Europameisterschaft der Schulfunkstationen - statt.

Ursprünglich war der Grundgedanke dieses Wettbewerbs, dass europäische Schulstationen untereinander in Kontakt kommen, sich kennen lernen und Grüße und Ideen austauschen.

Zwischenzeitlich soll die Aktivität aber auch dazu beitragen, dass interessierte, junge Leute und Kinder Spaß am Amateurfunk finden, indem sie von ihren Schulstationen aus unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens am Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen.

Im Contest selbst werden die Informationen Rufzeichen, Name, Signalrapport und Locator ausgetauscht.

Der eigentliche Contest läuft über eine maximale Betriebsdauer von 4 zusammenhängenden Stunden zwischen 0800 und 1800 UTC. Aus diesem 4 Stunden-Intervall kann eine zusammenhängende Stunde Betriebszeit für die Wertung eingereicht werden.

In der Kategorie UKW ergeben sich die Gesamtpunkte aus der Summe der in der Wertungszeit von einer Stunde überbrückten Kilometer mal der Summe aus Länderzahl plus Locatorfelder.

In der Kategorie Kurzwelle ergeben sich die Gesamtpunkte aus der Summe der in der Wertungszeit von einer Stunde überbrückten Kilometer mal der Summe der WAE-Präfixe innerhalb des 4 Stundenzeitraums.

2020 waren die Auswirkungen der Schulschließungen und des eingeschränkten Schulbetriebs an vielen Schulen zu spüren.

Bei uns in Nürnberg durften in der Woche mit dem 05.05. nur die Schüler das Schulgelände betreten, die bis Juli 2020 an der Abschlussprüfung teilnehmen und dann ausschließlich nur zur Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des Lernstoffs - und alles unter den strengen Auflagen des Infektionsschutzgesetzes.

Funkbetrieb mit Schülern oder mit unseren externen Experten war ausgeschlossen.
Daraufhin habe ich die Schulstation DK0BSN am Dienstag alleine - vor meinem Unterricht - und dann ab 16:00 Uhr - nach unserem Dienstschluss - mit dem Hausmeister in der Rolle des Funkazubis betrieben.

Insgesamt haben wir als AG Funk und Elektronik an der B1 nun ein Wertungslog mit 1764 UKW-Punkten, 27128 Kurzwellen-Punkten sowie 972 Ausbildungsrufzeichen-Punkten eingereicht.

Neben Urkunden, die jede Station erhält, die ein Log einreicht, hoffen wir auf Sachpreise aus dem Bausatz-Sortiment und des Literaturangebots des Arbeitskreises Amateurfunk in der Schule, der den Contest veranstaltet.


Text: Stephan Vogl

RSGB Hope QSO Party

Während der Corona-Krise und den damit verbunden Ausgangssperren sind viele Menschen isoliert. Besonders hart trifft es die älteren und durch das Virus besonders gefährdeten Menschen, die nunmehr weniger Kontakt zu Freunden und Mitmenschen haben.

Funkamateure lösen diese Probleme mit Kommunikationstechnik.

Die RSGB (Radio Society of Great Britain) veranstaltete in den vorigen 8 Wochen eine Serie von 90-minütigen Kurzcontesten - die RSGB Hope QSO Party, um gerade älteren und einsamen Menschen mit Amateurfunklizenz Abwechslung und Kontakt in der Isolation zu ermöglichen.

Die einzelnen Wettbewerbe wurden im WW-Modus durchgeführt (= jeder kann jeden arbeiten).

Teilnahmeberechtigt waren wegen der besonderen Situation nur Single Operator Stationen (keine Teilnahme von Multi-Operator-, oder portable Stationen - Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkungen / Ausgangssperren in einigen Ländern der Welt).

Alle Teilnehmer mussten alle Maßnahmen in Bezug auf Covid-19, die derzeit von den Behörden an ihrem Stationsstandort Anwendung finden, vollständig einhalten.

Es war ausdrücklich erwünscht, dass nach jedem Wettbewerb die Contest-Teilnehmer in Gesprächen auf 80m oder 40m in SSB sich über ihre Lage austauschen.

Unsere Schulstation hat sich an diesem Wettbewerb beteiligt und von der Radio Society of Great Britain die dargestellte Urkunde für den 11. Platz in der Wertung bis 10 W Ausgangsleistung bei der ersten Staffel des Wettbewerbs und den 3. Platz in der Wertung bei der zweiten Staffel des Wettbewerbs erhalten.

Elektronischer Würfel

Nach Besprechung der grundlegenden Schaltungsfunktion und verschiedenen Möglichkeiten der Realisierung eines elektronischen Würfels, der im Gegensatz zu einem "echten Würfel" nicht vom Tisch fallen kann, haben wir eine kleine Schaltung aufgebaut.

Zeitbedarf ca. 60 min bis 90 min für den elektronischen Teil, ca. weitere 45 min für den mechanischen Teil, je nach Geschick.